
In dem Gedicht „Herbst“ von Theodor Storm kommt der Herbst vor. Der Sommer ist vorbei und die Vögel sind in schon den viel wärmeren Süden gezogen, sodass in den schon recht kahlen Bäumen kein Vogel-gezwitscher mehr zu hören ist. Der Wind streift durch die fast kahlen Bäume, die im Nebel versinken. Die Sonne kommt nur noch sein letztes Mal hinter den dichten Wolken hervor und taucht alles in ihr warmes Licht. Sie erinnert so noch einmal an die vergangenen Sommertage. In diesem Sonnenschein leuchten die bunten Blätter der Bäume und die Heide. Zuerst ist das lyrische Ich traurig, dass der Sommer vorbei und nun der Herbst da ist. Es trauert den warmen Sommertagen nach, an denen es so viel Spaß gehabt hat. Doch zum Schluss, als Blätter und Heide im Sonnenschein leuchten, lässt es sich trösten und es versteht, dass nach dem kalten und beschwerlichen Winter auch wieder der Frühling folgen wird. Es sieht ein, dass dies der Kreislauf der Natur ist, den es nicht beeinflussen kann, und dass es keinen Grund gibt, traurig zu sein.
Viele daher in diesem Gedicht verwendete Begriffe stammen aus der Natur. In der fünften Verszeile befindet sich eine Vermenschlichung (Personifikation). Dort seufzt und klagt der Wind. Auch in Zeile 9 und 10 sind Personifikationen. Der Nebel verschlingt den Wald und sieht, was er überhaupt nicht kann, das Glück. Auch in Zeile 13 und 16 sind Personifikationen. Die Sonne bricht und ihre Strahlen rieseln. Die letzte Personifikation befindet sich in der 17 Zeile, in der Wald und Heide leuchten. Dieser Text arbeitet mit sehr vielen Vermenschlichungen; er klingt wenig verträumt und wirkt sehr realitätsnah.
Das Gedicht hat fünf Strophen mit jeweils vier Verszeilen. Das gesamte Gedicht besitzt also 20 Zeilen. Das Reimschema ist a - b - a - b. Es handelt sich hierbei also um einen Kreuzreim (Wechselreim). In der jeweils ersten und dritten Verszeile jeder Strophe befindet sich ein vierhebiger Faller mit fehlender Senkung, der Versausgang ist hier also weiblich klingend. In der zweiten und vierten Verszeile handelt es sich um einen vierhebigen Faller mit fehlender Senkung, der Versausgang ist hier also männlich stumpf.
Dieses Gedicht zählt sowohl zu dem Motivkreis Herbstgedichte wie auch zu dem der Naturgedichte. Der Dichter „beschreibt“ diesen Herbst sehr sachlich, so dass man sich die Zeit gut vorstellen kann. Ich kenne kein mit diesem Gedicht vergleichbares Gedicht, da der Dichter sehr genau die Vorgänge in der Natur beschreibt, kaum jedoch seine eigenen Gefühle und Gedanken. Der Autor Theodor Storm lebte von 1817 - 1888. Er starb also im Alter von 71 Jahren und gehört der Epoche der Romantiker an. Obwohl das Gedicht gut hundert Jahre alt ist, ist es gut verständlich und wirkt modern. Die benutzten Wörter klingen nicht altertümlich.
Lehrerkritik:
Die Vögel werden genau benannt.
- Textbezogener formulieren: „… die vom Nebel verschlungen werden”. Die Personifikation verdeutlicht die gewaltsame Feindseligkeit in der Natur.
- Der „Wald“, nicht der Nebel hat „das stillste Glück gesehen“.
- „Ach, sie (= die Sommertage) sind dahin!“ Das ist ein Seufzer des Sprechers.
- Es fehlt der Hinweis auf Texte, die im Unterricht besprochen wurden.
- Storm gehört nicht zu der Epoche, die wir „Romantik“ nennen; das kannst du noch nicht wissen. Du meinst die schöne Atmosphäre des Gedichtes. Und das ist nicht verkehrt.
Deine Arbeit überzeugt stilistisch. Deshalb auch die Note „gut“.
- PDF Druck Beatrix Glatzel © - GBE Kl. 8/ 1995
|