Übungen zu Reimformen
In der Neuzeit versteht man unter Reim meist den Endreim: Gleichklang von Wörtern vom letzten betonten Vokal ab. Man unterscheidet die Reimformen
A) nach der Art der Reime
B) nach Zahl der reimenden Silben
C) nach der Stellung am Anfang des Verses
D) nach Stellung am Ende des Verses
A - Art: (Jetzt lock mal den Dichter in dir raus und reim selbst! - Wollen Sie
hierbei wirklich gesiezt erden?)
a) reine Reime: Staub – Laub; Blätter – Wetter
_____________________________
b) unreine Reime: Gemüt – Lied; niesen – grüßen __________________________
c) rührende Reime: Wirt – wird; Häute – heute ________________________
d) identische Reime: verwenden das identische Wort:: Herbst – Herbst
______________ ( war schwer?)
B: Zahl
a) männlich (stumpf) = einsilbig: Nacht – wacht ________________________
b) weiblich (klingend) = zweisilbig: Nebel – Knebel
_________________________________
c) reiche (gleitende) = dreisilbig: Greifender –
Schweifender____________________________
C: Anfangsstellung:
a) Anfangsreim: Kalt liegt die Stadt am Berg.
__________________________________
Bald ist der Ort verschneit.
_________________________________
b) Schlagreim: Treibender, bleibender Nebel am Rain.
_____________________________
D: Endstellung:
a) Paarreim: Und man sieht auf den verschneiten
______________________________
Straßen weiße Engel schreiten.
_____________________________
aa) Haufenreim: Leicht verschnupft in Winterzeiten
____________________________
b) Wechsel- (Kreuzreim) : Oft glänzt der Himmel strahlenblau,
___________________________
und oft glänzt eine Hose,
______________________________
oft glänzt die Nase einer Frau
_____________________________
vor dem Gebrauch der Puderdose. _________________________
(Ein langer dicker Regenwurm
geriet in einen Wirbelsturm,)
c) Umarmender Reim der trug ihn bis zum Himmel.
_____________________
nun dient er oben, nein wie fein,
______________________
dem allerliebsten Engelein
______________________
als Klöppel einer Bimmel.
______________________
d) Binnenreim: In bunter Luft dreht sich der Duft
______________________
e) Schüttelreim: Die böse Tat den Schächer reut ___________________
Doch nur, weil er den Rächer scheut. ________________
(Kompliment!))
|