L
M
|
P
W
|
Das Haiku als japanische Form:
drei klassische Herbst-Haikus
Text- Collage
|
- Herbst-Haiku als Form
Haikus (Bashô, Buson, Issa): wesentliche Aussage zu Form und Inhalt über den Herbst schriftlich festhalten und Deutungshypothese formulieren
- Herbst-Haikus
auf DIN A 4 arrangieren (PA/ GA) – „Ausstellung“
|
|
|
|
|
L
Sch
M
Sch
M
M
M
M
Sch
Sch
Sch
|
P
P/W
P/W
P/W
P/W
P/W
P/W
P/W
W
W
W
|
Herbst im deutschen Gedicht:
Lektüre des „Papers“ und Wahl eines Gedichts zur Analyse und Deutung:
- Hölderlin: Hälfte des Lebens
- Lenau: Herbstgefühl
- Eichendorff: Im Herbst
- Rilke: Herbst (Die Blätter…)
- Trakl: Im Herbst
- G. Heym: Der Herbst
- Hesse: Spätsommer
- Fried: Herbst
- Eich: Ende eines Sommers
Wibbelt: Niewwel
|
PA:
- Merkmale der Form an fünf Texten bestimmen - Sprache (Zehn Bilder, Vergleiche, Metaphern) und zu drei Gedichten Deutungshypothesen erarbeiten
- Zeitepoche und geschichtlichen Hintergrund zu Lenau - Heym ermitteln (Kurzreferat mittels Internetrecherche)
HA:
- schriftliche Interpretation
eines Herbstgedichts
- Ergebnisse gegenseitig
kontrollieren und Internet-Suche
zum Ergebnisvergleich
- griech. Mythologie: Hades
(Internet-Suche: Wikipedia)
GA:
- Mundartgedicht: Zwei Strophen übersetzen; Stimmung des lyrischen Ich notieren
|
|
|
|
|
M
L
|
P
W
|
Humor im Herbstgedicht
Interpretationshypothese
|
PA:
Erich Kästner: Herbst auf der ganzen Linie strophenweise schriftlich Inhalt skizzieren, dann knapp die Stimmungslage des Sprechers charakterisieren
Heinz Erhardt: Perpetuum mobile
Form und Inhalt – Titel erklären –
Die Aussage des Gedichts/ Stimmungslage des Sprechers schriftlich festhalten
|
|
|
|
|